Fraktion LTK im Mannheimer Gemeinderat

Unsere aktuellsten Beiträge

Unsere Arbeit für Mannheim

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere aktuellen Anträge und Pressemitteilungen. Diese geben Ihnen Einblicke in unsere Arbeit und die Themen, die uns und Ihnen am Herzen liegen. Wir setzen uns leidenschaftlich für die Belange unserer Stadt ein und arbeiten daran, Mannheim noch lebenswerter zu machen.

Bürgernähe und Dialog

Für uns ist der Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern von zentraler Bedeutung. Ihre Meinung zählt! Ob Fragen, Anregungen oder auch Kritik – wir sind immer für Sie da. Wir möchten Sie ermutigen, sich aktiv in die politischen Prozesse einzubringen. Ihre Ideen und Ihre Stimme sind wichtig, um Mannheim gemeinsam zu gestalten.

Kontaktieren Sie uns!

Sie haben ein Anliegen oder möchten sich informieren? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Wir sind stets offen für Ihre Anliegen und freuen uns, von Ihnen zu hören. Gemeinsam können wir viel bewegen – für Mannheim und seine Bürgerinnen und Bürger.

  • Fahrradklimatest 2024: Mannheim versagt bei Falschparkerkontrolle
    Fraktion LTK fordert Umdenken bei Kontrollen, Ampeln und Baustellen Die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklimatests 2024 zeigen erneut deutlich: Mannheim ist alles andere als eine fahrradfreundliche Stadt. Mit einer Note von 4,0 bei 1.175 Teilnahmen landet die Quadratestadt auf Platz 12 von 25 mittelgroßen Städten und damit weiterhin im unteren Mittelfeld. Dies[…]
  • Verbot des Ponyreitens auf Jahrmärkten
    Der Gemeinderat möge beschließen: Das gewerbliche Ponyreiten auf öffentlichen Veranstaltungen im Stadtgebiet Mannheim wird untersagt. Die Verwaltung wird beauftragt, eine entsprechende Regelung im Rahmen ihrer ordnungsrechtlichen Zuständigkeit zu erarbeiten und umzusetzen. Veranstalterinnen und Veranstalter von Festen, Jahrmärkten und Märkten im Stadtgebiet werden künftig verpflichtet, auf das Angebot von Ponyreiten zu[…]
  • 50 Jahre Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim
    Beim Festakt am 5. Juni 2025 wurde nicht nur das 50-jährige Bestehen des ZI gewürdigt, sondern auch ein historischer Moment gefeiert: Die erstmalige Verleihung des Heinrich-Lanz-Preises ging an Prof. Dr. Daniel R. Weinberger für seine wegweisende Forschung zur Schizophrenie und translationale Ansätze, die Forschungsergebnisse direkt den Patienten zugutekommen lassen. Internationale[…]
  • Weshalb richtet Mannheim einen Veteranentag aus?
    Die Verwaltung möge berichten: 1. a) Weshalb richtet die Stadt Mannheim einen Veteranentag aus und was ist der konkrete Zweck hierfür? b) Wer ist die Zielgruppe? c) Was soll damit erreicht werden? 2. a) Auf welcher Entscheidungsgrundlage wird der Veteranentag veranstaltet? b) Gibt es dafür ein Gremium bzw. eine Arbeitsgruppe?[…]
  • Geschwindigkeitsmessungen in der Bruno-Rüffer-Straße
    Die Verwaltung möge berichten: 1. Sind die Probleme mit dem Durchgangsverkehr in der teilweise als verkehrsberuhigter Bereich gekennzeichneten Bruno-Rüffer-Straße (Schönau) bekannt? 2. Wurden in der Bruno-Rüffer-Straße Geschwindigkeitsmessungen vorgenommen? 3. Plant die Verwaltung Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssituation in der Bruno-Rüffer-Straße?   Begründung: Die Bruno-Rüffer-Straße im Norden der Schönau ist eine[…]
  • Verkehrswende: Auf sicheren Fahrradstraßen durch die Schwetzingerstadt
    Der Gemeinderat möge beschließen: 1. Die Rheinhäuser Straße wird zur Fahrradstraße im Zweirichtungsverkehr für Fahrräder umgewandelt. Der KFZ-Durchgangsverkehr wird durch Modalfilter, z.B. Poller, an mehreren Kreuzungen unterbunden. Die Erreichbarkeit der Straßenabschnitte zwischen den Modalfiltern bleibt für Anwohnerparken, Rettungswege, Lieferverkehr etc. erhalten. 2. Die Kleinfeldstraße wird zwischen Rheinhäuser Straße und Gaußstraße[…]
  • Bewertung der Fahrradschutzstreifen
    Die Verwaltung möge berichten: 1. Welche Erfahrungen machen Verwaltung und Polizei mit sogenannten Schutzstreifen für den Radverkehr auf Mannheims Straßen? Bitte detailliert darstellen: 1.1. Welche Straßen verfügen über Schutzstreifen auf welcher Länge? Wie breit sind diese Straßen und ist dort ein Überholen von Radfahrenden durch Kraftfahrzeuge unter Einhaltung des Mindestabstands[…]
  • Ein Quartiersparkhaus am Kompaktbahnhof Neckarau
    Der Gemeinderat möge beschließen: Die Stadt Mannheim oder eine Tochtergesellschaft erwirbt die Flächen des ehemaligen Empfangsgebäudes und der ehemaligen Güterhalle des derzeitigen Bahnhofs Neckarau, die 2028 abgerissen werden sollen, sowie optional weitere angrenzende Flächen, um an dieser Stelle eine öffentliche Quartiersgarage zu errichten. Die Stadt Mannheim oder die MPB errichtet[…]
  • Umgang mit der AfD nach deren Einstufung als „gesichert rechtsextremistisch“
    Der Gemeinderat möge beschließen: Angesichts der Einstufung der AfD als Partei mit gesichert rechtsextremistischen Bestrebungen durch das Bundesamt für Verfassungsschutz prüft die Verwaltung folgende Maßnahmen im Umgang mit der Fraktion der Alternative für Deutschland (AfD) im Gemeinderat der Stadt Mannheim, ohne gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz oder die Rechte gewählter Fraktionen im[…]
  • Umsetzung Landesmobilitätsgesetz (LMG) in Mannheim
    Der Gemeinderat möge beschließen:  Die Verwaltung legt dem Gemeinderat ein Konzept zur Umsetzung der Möglichkeiten für Kommunen im Rahmen des neuen Mobilitätsgesetzes des Landes Baden-Württemberg (Landesmobilitätsgesetz – LMG) vor. Dies betrifft insbesondere: Einführung eines Mobilitätspasses unter Berücksichtigung sozialer Aspekte zur Finanzierung des ÖPNVs und dessen beschleunigten Ausbau. Dabei soll auch[…]