Der Gemeinderat möge beschließen:
- Die Stadt Mannheim nimmt am bundesweiten Wettbewerb „Abpflastern“ teil.
- Die Stadt Mannheim lobt einen städtischen Entsiegelungswettbewerb nach Hamburger Vorbild aus, der sich an Privatpersonen, Vereine, Unternehmen und weitere Organisationen richtet und Preise in den Kategorien „Bezirk“, „Stadtteil“, „Privatperson“ und „Unternehmen“ vorsieht.
- Zur Begleitung beider Wettbewerbe wird eine gezielte PR-Kampagne initiiert, um das Bewusstsein für Entsiegelungsmaßnahmen in der Bevölkerung zu stärken.
- Die Verwaltung wird beauftragt, die organisatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen für die Durchführung zu erarbeiten und dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorzulegen.
Begründung:
Mannheim steht vor enormen klimatischen Herausforderungen: Der zweite Hitze-Check der Deutschen Umwelthilfe identifizierte Mannheim als die am stärksten von Hitze betroffene Stadt Deutschlands. Rund 88 Prozent der Mannheimer Bürger:innen leben in stark hitzebelasteten Gebieten. Die Oberflächentemperaturen erreichen in den Sommermonaten über 38 Grad, wobei 56 Prozent der Stadtfläche versiegelt sind und nur 2 Prozent Grünflächen mit Bäumen, Hecken oder Beeten aufweisen.
Das am 21. Januar 2025 im Ausschuss für Umwelt und Technik vorgestellte GIS-basierte Entsiegelungskonzept (V332/2024) zeigt deutlich: Über 90 Prozent der Flurstücke mit hohem bis sehr hohem Entsiegelungspotenzial befinden sich in Privatbesitz. Die bislang verfügbaren Instrumente – Vorgaben in Bebauungsplänen sowie Beratung und Förderung durch die Klimaschutzagentur – stoßen bei der Mobilisierung privater Akteure an ihre Grenzen.
Ein Wettbewerb schafft positive Anreize und zusätzliche Motivation für private Eigentümer, Unternehmen und Organisationen. Der in den Niederlanden entstandene „Abpflastern“-Wettbewerb zeigt, wie erfolgreich eine solche Initiative darin sein kann, die Bevölkerung für das Thema Flächenentsieglung zu sensibilisieren und zum Handeln zu motivieren. In jüngster Vergangenheit ist die Stadt Hamburg für ihren Entsiegelungswettbewerb bekannt geworden. Ihre Ausgestaltung des Wettbewerbs kann Mannheim in der Liga „große Städte“ (über 100.000 Einwohner:innen) als Orientierung dienen. Die Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb „Abpflastern“ würde Mannheim zudem überregionale Sichtbarkeit verschaffen und den Erfahrungsaustausch mit anderen Städten fördern.
Eine begleitende PR-Kampagne ist essentiell, um das Bewusstsein für die Dringlichkeit von Entsiegelungsmaßnahmen zu schärfen und die derzeit laufende Bürgerbeteiligung zu verstärken. Nur durch breite gesellschaftliche Mobilisierung kann das erhebliche Entsiegelungspotenzial in Privatbesitz erschlossen werden.
Die klimatischen Herausforderungen erfordern schnelles und entschlossenes Handeln. Ein Entsiegelungswettbewerb ist ein kostengünstiges und effektives Instrument, um private Akteure zu aktivieren und einen spürbaren Beitrag zur Klimaanpassung zu leisten.