Innovative Kühlungsmaßnahmen zur Bekämpfung der extremen Hitzebelastung

Die Verwaltung möge berichten:

  1. Plant die Stadt Mannheim straßenüberspannende Konstruktionen aus Seilen, Netzen und Säulen mit Kletterpflanzenbewuchs zur Hitzebekämpfung in den am stärksten betroffenen Stadtteilen?
  2. Wird die Platzierung von freistehenden Kletterpflanzen-Gerüsten oder großvolumiger Pflanzgefäße mit Baumbepflanzung als schattenspendende Alternative zu Straßenbäumen in versiegelten Bereichen als Sofortmaßnahme in Betracht gezogen?
  3. Plant die Verwaltung biotechnologische Luftreinigungssysteme (wie Moos-basierte Filter) in die Freiflächengestaltung zu integrieren, die gleichzeitig zur lokalen Kühlung beitragen können?
  4. Prüft die Stadt den Einsatz von „Cool Pavements“ (helle, reflektierende Straßenbeläge)?
  5. Entwickelt die Stadt eine koordinierte Strategie zur reflektierenden Beschichtung von Dächern und Fassaden in öffentlichen Gebäuden?
  6. Werden temporäre Kühlungsmaßnahmen wie mobile Wasserspiele, Sprühnebel-Anlagen oder Pop-Up-Schattenstrukturen für Hitzewellen-Perioden in Betracht gezogen?
  7. Welcher Zeitrahmen und welche Haushaltsmittel sind für innovative Kühlungsmaßnahmen in Bereichen vorgesehen, wo klassische Bepflanzung baulich nicht möglich ist?
  8. Welche Kooperationen mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder anderen Städten sind geplant, um innovative Kühlungstechnologien zu testen und zu finanzieren?
  9. Ist eine Bürgerbeteiligung bei der Auswahl und Standortbestimmung solcher Kühlungsmaßnahmen geplant?

Begründung:

Der Hitze-Check 2025 der Deutschen Umwelthilfe zeigt alarmierende Ergebnisse: Mannheim schneidet bundesweit am schlechtesten ab. 88 Prozent der Bürger:innen leben in stark hitzebelasteten Gebieten bei Oberflächentemperaturen über 38 Grad, 56 Prozent Versiegelungsgrad und nur 2 Prozent Grünflächen. Die gesundheitlichen Folgen sind dramatisch: 2024 wurden deutschlandweit bereits 3.000 hitzebedingte Sterbefälle geschätzt.

Da klassische Bepflanzung in vielen versiegelten Bereichen aufgrund von Tiefgaragen oder unterirdischen Leitungen nicht möglich ist, bieten innovative Kühlungstechnologien konkrete Lösungen: Vertikale Kletterpflanzen-Systeme, multifunktionale Stadtmöbel mit Schattenspender, Cool Pavements (reduzieren Temperaturen um bis zu 11°C), reflektierende Oberflächen (reflektieren 30-50 % des Sonnenlichts) und temporäre Wasserspiele für Hitzewellen.

Diese kurzfristig umsetzbaren Maßnahmen sind für die stark versiegelten Bereiche Mannheims essentiell, um gesundheitliche Risiken zu minimieren.